Ableismus 

ist eine Form der Diskriminierung und Benachteiligung gegenüber Menschen mit Behinderung. Ableistische Denk- oder Verhaltensweisen zeigen sich beispielsweise in der Annahme, dass eine Behinderung immer sichtbar ist. Es gibt auch Menschen, die eine nicht sichtbare Behinderung haben. Auch ungefragtes «Helfen» / Übernehmen von Aufgaben für Menschen mit Behinderung ist ableistisch, weil davon ausgegangen wird, dass die Person etwas nicht allein schafft. Das kann entmündigend wirken und die Fähigkeiten der Person in Frage stellen. In der Sprache gibt es beispielsweise Redewendungen wie «Bist du blind?». Diese tragen dazu bei, negative Assoziationen zu verstärken und wirken ausgrenzend gegenüber Menschen mit Behinderung.
Ableismus zeigt sich auch durch unzureichende Barrierefreiheit in Gebäuden und öffentlichen Räumen. Er führt dazu, dass Menschen mit Behinderungen in vielen Lebensbereichen, wie am Arbeitsplatz oder in sozialen Aktivitäten, benachteiligt oder ausgeschlossen werden.
https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion/ableismus

Ageismus

Ageismus bezeichnet die Diskriminierung oder Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Alters. Diese Form der Diskriminierung kann sich auf verschiedene Arten zeigen: durch Vorurteile, stereotype Annahmen oder unfaire Behandlung älterer oder jüngerer Menschen. Ageismus zeigt sich beispielsweise, wenn ältere Menschen als weniger leistungsfähig oder weniger flexibel angesehen werden. Oder jüngere Menschen als unerfahren oder unzuverlässig zu betrachten. Auch auf dem Arbeitsmarkt kann Ageismus auftreten, wenn bestimmten Altersgruppen der Zugang zu Jobs oder Karrierechancen verweigert werden.

Bodyshaming

Bodyshaming ist eine Form der Diskriminierung gegenüber dem Aussehen von Menschen. Dabei werden Menschen, welche nicht den gesellschaftlichen Schönheitsidealen entsprechen abgewertet.